Riesige Maya-Pyramide in El Salvador

09. 12. 2021
6. Internationale Konferenz für Exopolitik, Geschichte und Spiritualität

Archäologen, die die Maya-Pyramide ausgraben, haben etwas Bemerkenswertes entdeckt. Sie wussten, dass dieses gigantische Monument an einem Ort errichtet wurde, der vom größten Vulkanausbruch Mittelamerikas in den letzten 10 Jahren stark betroffen war. Sie wussten jedoch nicht, dass der Bau der Maya-Pyramide in San Andrés nur wenige Jahre nach dem Ausbruch begann, viel früher als bisher angenommen.

Vulkanische Maya-Pyramide: Von der Zerstörung zur Umsiedlung

Nach dem katastrophalen Ausbruch des mittelamerikanischen Vulkans Ilopango Tierra Blanca Joven im Jahr 539 n. Chr. wurde das Maya-Dorf San Andrés unter einer Schicht von mehr als dreißig Zentimetern Asche und heißem Gestein begraben. Das Dorf lag nur 40 km vom Vulkan entfernt, der es vor einem direkten Lavastrom schützte. Aber es war mitten im Herzen der riesigen Eruptionszone.

Diese historische Eruption schleuderte so viel Material in die Atmosphäre, dass sich das Klima in der Region dramatisch abkühlte. Dies, zusammen mit der Bestattung einer großen Menge fruchtbaren Ackerlandes, machte das Gebiet des Zapotitán-Tals praktisch unbewohnbar.

"Angesichts des katastrophalen Ausmaßes der Eruption glauben Wissenschaftler, dass viele Orte in den betroffenen Gebieten verlassen wurden. Es hat sehr lange gedauert, bis das Gebiet wieder besiedelt war.“ Dies stellte Professor Akira Ichikawa der Archäologen University of Colorado fest. Er leitete die letzte Ausgrabungsserie an der Pyramide von San Andrés (die Wissenschaftler als Campana-Gebäude identifiziert haben).

Ein 3D-Plan der Campana-Struktur, der die Ausgrabungen zeigt, bei denen die Maya-Steinpyramide freigelegt wurde, und Beweise für den Ausbruch der Tierra Blanca Joven in El Salvador im Jahr 539 n. Chr

Der Zeitrahmen für die Umsiedlung von San Andrés war jedoch überraschend schnell. Wie die Ergebnisse der tiefen Ausgrabungen zeigten, kehrten die Maya-Gruppen nach San Andrés zurück, als der See aus Vulkangestein und Asche abkühlte und aushärtete. Es könnte nach fünf, spätestens aber 30 Jahre nach dem Ausbruch passiert sein. Als sie an den verwüsteten Ort zurückkehrten, an dem einst ihr Dorf stand, taten sie dies mit einer gewissen Absicht. Fast sofort begannen sie mit einem sehr anspruchsvollen monumentalen Bauprojekt - sie bauten eine massive Maya-Pyramide. Darunter bauten sie eine Stützplattform, die das sogenannte Campana-Gebäude bildet.

Pyramide von Campana

Für den Bau des Plateaus und der Pyramide verwendeten sie erkaltete Vulkanasche und Gesteine, die sie mit der Erde vermischten. Sie schufen ein solides und präzise gestaltetes Monument im Maya-Pyramidenstil. Nach Fertigstellung sollte die Campana-Pyramide eine Höhe von mindestens sieben Metern erreichen, die Plattform, auf der sie stand, konnte sie noch einmal um sechs Meter heben.

Maya-Pyramide aus Stein in San Andrés: A) zentrale Treppe; B) stratigraphische Verbindungen auch zwischen der Primärschicht der Loma Caldera, der Gesteinsstruktur und der Füllung von Tierra Blanca Joven; C) eine große Menge Tierra Blanca Joven Füllung unter bearbeiteten Steinblöcken.

Die Maya-Baumeister brauchten wahrscheinlich mehrere Jahrzehnte, um den Bau abzuschließen. Die Bautätigkeit wurde durch zwei Vulkanausbrüche unterbrochen. Der Ausbruch des Vulkans Loma im Jahr 620 n. Chr., der weniger als sechs Kilometer von San Andrés entfernt stattfand, entsprach der späteren Bauphase der Maya-Pyramide von Campana.

Ausgrabungen unter einer Schicht aus vulkanischem Gestein und Asche lieferten keinen Beweis dafür, dass in San Andrés vor dem Ausbruch des Vulkans im Jahr 539 n. Chr. eine monumentale Struktur stattgefunden hatte.

Der Campana-Bau war das erste monumentale Bauprojekt, das in diesem Abschnitt des Maya-Gebiets ins Leben gerufen wurde. Es liegt im Zentrum des heutigen El Salvador. Im Laufe der Zeit wurden in der Gegend weitere Denkmäler gebaut, aber es war Campana, der diesen neuen Trend auslöste. Nach ihrer Fertigstellung sollte diese Maya-Pyramide das größte Bauwerk der Region sein. Dank ihr verwandelte sich San Andrés von einem kleinen Dorf in einen Ort der Massenversammlungen und Anbetung, als die Menschen im Laufe der Jahre in großer Zahl in die Gegend zurückkehrten.

Die tiefere Bedeutung des Pyramidenprojekts Campana

Der wichtigste architektonische Komplex in San Andrés, El Salvador, wo eine riesige Maya-Pyramide aus Vulkangestein und Asche freigelegt wurde.

Für Professor Ichikawa ist klar, dass das Bauprojekt Campana als direkte Reaktion auf die äußerst zerstörerische Eruption von Tierra Blanca Joven ins Leben gerufen wurde. Ichikawa erklärt, dass der Ausbruch des Vulkans Loma im Jahr 620 n. Chr. auch den Start neuer und ehrgeiziger monumentaler Bauprojekte veranlasste.

Die große Frage ist natürlich, warum die Mayas so auf den traumatischen und zivilisationsbedrohenden Vulkanausbruch reagiert haben. Warum begannen sie plötzlich, Denkmäler an einem Ort zu errichten, von dem sie wussten, dass es sich um eine Zone vulkanischen Niederschlags handelte? Angesichts der Feindseligkeit und Rücksichtslosigkeit der Umgebung des Zapotitan-Tals drei Jahrzehnte nach dem Ausbruch des Vulkans Ilopango muss es sich um ein äußerst anspruchsvolles Bauprojekt gehandelt haben.

Professor Ichikawa kombiniert dieses Projekt mit komplexen und lebendigen spirituellen Traditionen Maya.

"In der mesoamerikanischen Weltanschauung wurden Vulkane und Berge als heilige Stätten anerkannt", schrieb er in einem Artikel für die Antike. „Der durch die Eruption ausgestoßenen weißen Asche könnte eine starke religiöse oder kosmologische Bedeutung zugeschrieben werden. Die Verwendung von Tefra (vulkanisches Gestein und Asche) aus Tierra Blanca Joven in den monumentalen Gebäuden in San Andrés könnte somit ein wichtiges Symbol religiösen Respekts sein.“

Maya

Aus Sicht der Mayas fühlten sie sich möglicherweise verpflichtet, die Materialien des heiligen Vulkans als "Geschenk" zu verwenden, um ein Denkmal zu Ehren seines Geistes zu errichten. Oder vielleicht hofften sie, dass durch den Bau eines Denkmals für den Geist des Vulkans dieser beruhigen und zukünftige Eruptionen (oder zumindest Eruptionen solch katastrophaler Art) verhindern würde.

Auch soziale, kulturelle, politische und wirtschaftliche Faktoren können eine Rolle gespielt haben. Nach einer so verheerenden Naturkatastrophe brauchen die Menschen möglicherweise ein gemeinsames Ziel, um sie zu vereinen. Ihre Vereinigung in einem großen, spirituell bedeutsamen Bauprojekt mag auch den Interessen der Führer gedient haben. Sie wollten dieses gemeinsame Ziel sicherstellen, den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden und gleichzeitig ihre Führungsfähigkeit bestätigen.

Große Infrastrukturprojekte sind auch als Beschäftigungsprogramme wirksam, weil sie Arbeitsplätze schaffen und ihnen eine Existenzgrundlage und Unterstützung für ihre Familien bieten. All dies führte dazu, dass die Arbeiter des Campana-Bauprojekts eine Belohnung für ihre Dienste erhielten.

Plötzliche Veränderungen in der Umgebung

Professor Ichikawa erkennt die Bedeutung dieser Faktoren an und ist der Ansicht, dass die außergewöhnliche Reaktion der Maya auf die Krise heute gerechtfertigt ist. „Plötzliche Umweltveränderungen sind eine der Herausforderungen für die moderne Gesellschaft“, räumte Professor Ichikawa ein. "Orte wie San Andrés können uns etwas über menschliche Kreativität, Innovation, Anpassung, Widerstandsfähigkeit und Verletzlichkeit angesichts solcher Ereignisse lehren."

Was auch immer ihre Motivation war, die Maya fanden nach einem der verheerendsten Ereignisse in San Andrés einen Weg, sich neu zu etablieren. Dies bestätigt zweifellos die einigende Kraft ihrer gemeinsamen Überzeugungen und gemeinsamen Visionen.

Esene Suuene Universum

Alexandra Potter: Geständnisse eines Wracks nach vierzig

Ein Buch für jede Frau, die sich schon einmal Sorgen gemacht hat, dass ihr Leben nicht nach Plan verläuft. Es ist Zeit, sich in Ihr Leben zu verlieben. Alexandra Potter ist der britische Autor von elf romantisch-witzigen Kurzgeschichten, die zu Bestsellern geworden sind. Ihre Bücher werden in mehr als zwanzig Ländern verkauft und weltweit über eine Million Mal verkauft.

Alexandra Potter: Geständnisse eines Wracks nach vierzig

Ähnliche Artikel