Gilgamesch - König, Held, Feige

10. 10. 2021
6. Internationale Konferenz für Exopolitik, Geschichte und Spiritualität

Obwohl Gilgamesch, der Held der mesopotamischen Legenden, in Schulen unterrichtet wird, wissen nur wenige Menschen mehr über ihn, als dass seine Geschichte das älteste Epos der Welt ist. Gleichzeitig geht daraus hervor, dass die Menschen vor Tausenden von Jahren die gleichen Fragen stellten wie wir heute. Was ist der Sinn des Lebens? Ist es möglich, Unsterblichkeit zu erlangen? Und was genau ist nach dem Tod? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen ist das zentrale Thema des Gilgamesch-Epos, das farbenprächtig Heldentaten, Schlachten mit Monstern, unerschütterliche Freundschaften und eine erfreuliche Suche beschreibt. 

Wer war Gilgamesch?  

Der Held des antiken Epos war der König der Stadt Uruku, der ältesten Stadt der Welt. Er regierte die Stadt mit harter Hand und verursachte seinen Untertanen Leid. Vielleicht lag seine Rücksichtslosigkeit an seiner halbgöttlichen Herkunft, denn wie es in der Legende steht, waren zwei Drittel ein Gott und eins ein Mensch. Seine Mutter war die Göttin Ninsumun, die auch im Epos vorkommt und Gilgamesch oft wertvolle Ratschläge gibt. Sein Vater gilt als König von Uruku und als Held von Lugalband, dessen Heldentaten sumerische Legenden beschreiben. Einige Quellen geben jedoch an, dass Gilgameschs Vater ein Phantom war oder unbekannt war. 

Das bloße Aussehen des Helden unterstreicht nur seine ungewöhnliche Herkunft. Nach der sogenannten Standardbabylonischen Version war er 11 Ellen groß und maß vier Ellbogen in seinen Schultern. Umgerechnet auf heutige Maße ist sie respektable 5,7 Meter hoch und 2 Meter breit an den Schultern. Gleichzeitig war er schön und stark und stellte somit einen idealen Herrscher dar. In dieser Hinsicht ist es gut, sich mit dem Standard der Darstellung von Königen und Herrschern im alten Mesopotamien zu befassen. Sie waren immer größer als die anderen Figuren, stark und von perfekter Erscheinung. Das beste Beispiel ist die Darstellung des akkadischen Königs Naram-Sina auf seiner triumphalen Stele aus Sippar. Gilgamesch war auch als Bild eines idealen Königs unter den Herrschern der sogenannten Dritten Ur-Dynastie beliebt, die ihn zu seinem Bruder erklärten und sich seinem Erbe anschlossen. 

König Naram-Sin, der erste König, der zum Gott erklärt wurde

Wissenschaftler sind sich immer noch nicht ganz einig über die historischen Realitäten von Gilgamesch. Es gibt jedoch eine Inschrift von König Enmebaragesi, dem Vater von Gilgameschs Gegner Agga, die um 2600 v. Gilgamesch steht auch auf der sogenannten sumerischen Königsliste. Ihm zufolge regierte er 126 Jahre lang, und dank ihm nahm er die Beute der bereits erwähnten Enmebaragesi. Wenn wir Gilgamesch als eine wahre historische Figur akzeptieren, ist es interessant, dass er kurz nach seinem Tod vergöttert wurde. Dies belegen beispielsweise die Götterliste aus Shuruppak oder Texte aus der Abu Salabi-Stätte, die kurze Hymnen für verschiedene Götter darstellen, darunter Gilgamesh und Lugalband. Diese Inschriften gehören zu den ältesten literarischen Texten der sumerischen Literatur und stammen im Allgemeinen aus der Zeit von 2600-2500 v. dass der Charakter von Gilgamesch eine reiche Tradition hat, die bis in die Anfänge der Literatur zurückreicht, und seine Geschichte sich wie ein roter Faden durch die Dauer der mesopotamischen Zivilisation, mehr als 2000 Jahre, windet. 

Das Gilgamesch-Epos 

Die erste Tabelle des Epos über Gilgamesh

Die ersten umfassenden Geschichten über Gilgamesch sind aus sumerischen Texten bekannt, die in der altbabylonischen Zeit (2000 - 1500 v. Chr.) geschrieben wurden. Diese Festgedichte bilden noch kein einziges episches Ganzes, sondern stellen nur einzelne isolierte Kapitel von Gilgameschs Geschichte dar. Einige von ihnen sind nicht Teil späterer Versionen, was beweist, dass das Epos selbst eine gewisse Entwicklung und Bearbeitung durchgemacht hat. 

Die wichtigste und vollständigste Version ist die sogenannte Standardbabylonische Version, die hauptsächlich aus Tabellen bekannt ist, die in der Bibliothek von König Ashurbanipal in Ninive gefunden wurden. Die Erforschung dieser antiken Stadt sorgte 1872 für Aufsehen in der Welt, denn nach der Entzifferung einer der Tafeln stellte sich heraus, dass sie eine Geschichte über die Flut beschreibt, die der aus der Bibel bekannten ähnelt. Es ist dieses Diagramm, das Teil des Gilgamesch-Epos ist, und nach Jahrhunderten hat es wieder eine Faszination für seine Geschichte ausgelöst. 

Gilgamesch und Enkidu 

Chumbaby Monster Skulptur

Das Gilgamesch-Epos beginnt in der Stadt Uruku, deren Einwohner unter der Tyrannei von König Gilgamesch litten, einem rücksichtslosen Despoten, der Männer zu harter Arbeit zwang und Frauen das Recht der ersten Nacht durchsetzte. Die verzweifelten Bewohner wandten sich um Hilfe an die Götter, und die Götter, besorgt über Gilgameschs Verhalten, hörten ihre Bitten. Die Göttin Aruru, die Schöpferin der Menschen, erschuf eine Kreatur namens Enkid, die sich Gilgamesch stellen konnte und entließ ihn in die Wildnis in der Nähe von Uruk. Die wilden Enkidu lebten mit Tieren und beschützten sie, was den Jägern jedoch Probleme bereitete und sie gingen, um sich bei den Herrschern der Stadt zu beschweren. Gilgamesch befahl, die Prostituierte Shamchat zu Enkidu zu bringen, die ihn mit ihrem Charme verzaubern sollte, und nachdem Enkidu eine Woche beim Liebesopfer von Shamchatha verbracht hatte, konnte er sich den Tieren, die ihn fürchteten, nicht mehr nähern. Deshalb ging er mit der Prostituierten in die Stadt und erfuhr unterwegs von Gilgameschs Tyrannei. Er beschloss, dieser Ungerechtigkeit ein Ende zu setzen und stellte sich dem Herrscher der Stadt. Gilgamesch gewann den Kampf, aber während des Kampfes wurde ihm klar, dass er in Enkidu jemanden gefunden hatte, der ihm ebenbürtig war, und sie wurden Freunde. 

In seinem Wunsch nach Heldentaten beschloss Gilgamesch, eine Expedition in den Zedernwald zu organisieren, um wertvolles Bauholz zu beschaffen, das in Mesopotamien für den Bau und die Reparatur von Tempeln benötigt wird. Der Wald wurde jedoch von dem mächtigen Monster Chumbaba bewacht, das von sieben schrecklichen Auren geschützt wurde. Beide Helden stießen mit ihm zusammen und besiegten ihn mit Hilfe des Sonnengottes Shamash. Sie kehrten dann triumphierend mit wertvollen Zedernstämmen nach Uruk zurück. 

Ablehnung von Ishtara 

Gedenktafel mit der Darstellung der Göttin Ishtar

Gilgameschs Heldentat blieb auch bei den Göttern nicht unbemerkt. Die Göttin Ishtar, die Beschützerin von Uruk und die Göttin des Krieges und der Fruchtbarkeit, verliebte sich in den Helden und bot ihm die Ehe an. Aber Gilgamesch wies sie hart zurück, wohl wissend, dass ihn nichts Gutes erwartete. Er tadelte sie, dass alle ihre Liebhaber in Qualen und Leiden geendet hatten und dass die Heirat mit einer Göttin ihn zum Verhängnis machen würde. 

Angewidert beschloss Ishtar, ihre Schande nicht ohne Vergeltung zu lassen und flehte die Kreatur des höchsten Himmelsgottes Anu an, die Gilgamesch – den himmlischen Stier – zerstören sollte. In Uruk tobte ein wilder Stier, der Boden riss auf, der Fluss wich zurück und die Soldaten fielen wie die Fliegen. Gilgamesh und Enkidu machten sich daran, die Situation zu lösen und begannen, den Stier zu bekämpfen. Enkidu packte den Stier am Schwanz und Gilgamesh stach ihm geschickt in den Hals. Vor Wut warf Enkidu ein Bein auf Ishtar, der den Kampf von den Wänden aus beobachtete, und beleidigte sie. Die Priesterinnen nahmen Ishtars Bein und trauerten. Gilgamesch ließ Ölgefäße aus den Hörnern des Stiers herstellen, die er dem Andenken an seinen verstorbenen Vater Lugalbanda widmete. 

Die Suche nach Unsterblichkeit 

Ein Duell zwischen Gilgamesh, Enkidu und Heavenly Bull

Nach diesem Vorfall waren sich die Götter einig, dass das, was zu viel war, zu viel war und dass gehandelt werden musste. Einer von ihnen muss sterben. Das war der Ortel der Götter. Und weil das, was die Götter erschaffen haben, auch die Welt nach Belieben begleiten kann, fiel die Wahl auf Enkidu. Er wurde schwer krank und verfluchte den Jäger und die Hure, bevor er starb, aber am Ende hatte er Mitleid mit ihr und segnete sie.

Sieben Tage lang trauerte Gilgamesch um seinen Freund und weigerte sich, ihn zu begraben, bis ein Wurm aus dem Körper spähte. In diesem Moment erkannte Gilgamesch die Vergänglichkeit aller Dinge und seine eigene Sterblichkeit. Geschockt von diesem Wissen, das sein Herz mit Todesangst erfüllte, beschloss er, sich auf die Suche nach der Unsterblichkeit zu begeben. Er ging in Fellen gekleidet, mit zerzaustem Haar und verklebtem Bart durch die Wildnis. Schließlich kam er zu einem von Skorpionmännern bewachten Tunnel, an dessen Ende er einen Garten mit Bäumen voller Juwelen fand. Der Barkeeper Siduri lebte im Garten und entmutigte Gilgamesch von seiner vergeblichen Suche: 

Abdruck eines Siegelzylinders mit Skorpion-Menschen - Wächter des Eingangs zum Garten Eden

„Warum wanderst du durch die Welt, Gilgamesch?
Sie werden nicht das Leben finden, das Sie suchen.
Als die Götter die Menschheit erschufen,
Der Tod wurde ihm durch das Los gegeben,
jedoch hielten sie das Leben in ihren Händen.
Aber du, Gilgamesch, hast einen vollen Magen,
Tag und Nacht war er immer noch glücklich,
Viel Spaß jeden Tag,
tanzen und spielen Tag und Nacht!
Lass deine Kleider rein sein,
Kopf gewaschen, in Wasser baden!
Beobachte das Kind, das deine Hand hält,
lass eine Frau in deinem Schoß Freude finden!
Das ist menschliches Schicksal." 

Gilgamesch war jedoch bei seiner Suche unerbittlich, und so schickte ihn der Barkeeper zu Urshanabi, einem Fährmann, der ihn in das Land des ewigen Lebens, Dilmun, bringen konnte, wo Uta-napi wohnt, der einzige Mann, der Unsterblichkeit erlangt hatte. Gilgamesch zwang den Fährmann, ihm zu helfen, die gefährlichen Gewässer zu überwinden, und traf auf Uta-napish. Er erzählte ihm die Geschichte der Flut und wie er Unsterblichkeit erlangt hatte. Die Götter haben es ihm geschenkt, und zwar nur, weil er die Flut überlebt hat. Gilgameschs Suche war daher vergeblich, aber Uta-napis Frau teilte ihm mit, dass es auf dem Meeresgrund eine Pflanze gebe, die die Jugend wiederherstellen würde. 

Mit neuer Hoffnung machte sich Gilgamesch auf die Suche nach der Pflanze, und als er sie fand, war er überglücklich. Er ging zurück in seine Heimatstadt Uruk, aber bevor er die Stadt betrat, wollte er den ganzen Schmutz der Straßen wegwaschen. Er zog seine Kleider aus, stellte die Pflanze an Land und badete im Teich. Plötzlich kroch eine Schlange herein, vom Duft der Pflanze angezogen, aß die Pflanze und streifte ihre alte Haut als Zeichen ihrer neu erworbenen Jugend ab. Gilgamesch war am Ende, und er hatte keine andere Wahl, als mit leeren Händen in die Stadt zurückzukehren. Als er sich der Stadt näherte, betrachtete er ihre mächtigen Mauern, die er gebaut hatte. In diesem Moment verstand er, dass wahre Unsterblichkeit in dem liegt, was wir in dieser Welt hinterlassen. 

Später wurde dieser Erzählung Tabelle XII hinzugefügt, die beschreibt, was einen Menschen nach dem Tod erwartet. Im mesopotamischen Kosmismus war der entscheidende Faktor, wie viele Nachkommen ein Mensch zur Welt bringen würde, und je mehr sie zeugen, desto größer war der Wohlstand des Jenseits. Auch Kinder, die früh starben, hatten ein Leben nach dem Tod ohne Leiden. Andererseits mussten diejenigen, die in der Wildnis oder durch einen Unfall starben, auch nach dem Tod leiden. Das Schlimmste war, wie in den späteren semitischen Religionen des Judentums und des Islam, die Verbrennung, denn der Geist dieses Mannes war gar nicht in der Unterwelt. 

Gilgameschs Nachricht 

Illustration der Stadt Uruk

Die Heldentaten des Königs von Uruk inspirierten nicht nur die Bewohner des alten Mesopotamiens. Zeitgenössische Forscher und Künstler fühlen sich von dieser Geschichte angezogen und versuchen, ihre Bedeutung zu enthüllen. Die Komplexität der Arbeit bringt jedoch eine Vielzahl von Interpretationen und als Forscher eine andere Interpretation mit sich. 

Das offensichtlichste Thema des gesamten Werks ist die Suche nach Unsterblichkeit, aber im Wesentlichen ist es nur eine Oberflächenschicht, die tiefere Bedeutungen verbirgt. Das Spiel der Gegensätze durchzieht das Epos sehr stark: Natur gegen Zivilisation, Mensch gegen Götter, Herrscher gegen Untertanen und Heldentaten gegen den Alltag. Im Zusammenprall dieser Gegensätze wird der Held mit sich selbst konfrontiert und allmählich verwandelt. Es ist die Transformation, zuerst durch den Konflikt mit Enkidu, Chumbaba und dem Himmlischen Stier, und dann durch

tiefe Trauer über Enkidus Tod und die Suche nach Unsterblichkeit treibt den Helden und die ganze Geschichte voran. Der rumänische Religionswissenschaftler Mircea Eliade erklärt die ganze Geschichte als gescheiterte Initiation eines Helden, was bedeutet, dass Gilgamesch mit seinen Archetypen nicht fertig wurde und entweder mit ihnen in Konflikt geriet oder vor ihnen davonlief. Er betont, dass das Ziel nicht heroisch allein erreicht werden kann. 

Eine weitere Parallele findet sich in der Faust-Geschichte, in deren Abschluss der Held gerade durch das Werk, das er für andere geschaffen hat, befreit wird. So findet Gilgamesch die Befreiung von seiner vergeblichen Suche, indem er erkennt, dass der Herrscher nur dann finden wird, wenn er weise und fähig ist, was er begehrt. Und so fand Gilgamesch, wie in Paolo Coelhos Buch Der Alchemist, endlich das Gesuchte an dem Ort, von dem aus er seine elende Reise angetreten hatte. In diesem Sinne kann man sagen, dass der wichtigste Teil der Suche der Weg ist, auf dem die Transformation stattfindet. Dank ihr kehren wir verwandelt nach Hause zurück und sind bereit, den Schatz zu entdecken, der in uns schlummert. 

Gilgamesch und die Anunnaki 

Die Wand des Uruk-Tempels, die mesopotamische Götter darstellt

Die Figur von Gilgamesch zog nicht nur Wissenschaftler und Künstler an, sondern auch Forscher, die sich mit Beweisen für die Existenz außerirdischer Zivilisationen befassten, die die antike Geschichte beeinflussten. Das erste, was diese Forscher faszinierte, ist das Aussehen von Gilgamesch, das oft als Bild beschrieben wird.Eine Reihe alter Mythologien, einschließlich der biblischen, beschreiben die Anwesenheit von Riesen auf der Erde. Im Fall der Bibel ist die Rede von Wesen, die Nephilim genannt werden, die durch die Vereinigung himmlischer Wesen, die Gottessöhne genannt werden, und menschlichen Frauen geschaffen wurden. Wie die Nephilim wurde Gilgamesch aus einer Vereinigung eines göttlichen Wesens und eines Menschen geboren und weist ähnliche Eigenschaften wie die biblischen Riesen auf, einschließlich enormer Macht und flüchtiger Natur. 

Wichtig für die Geschichte ist auch, dass der Held ständig mit den Göttern – den Anunnaki – in Kontakt steht. Sei es der freundliche Shamash, der verführerische Ishtar, die fürsorgliche Mutter von Ninsumun oder die Versammlung der Götter, die Enkidus Geburt und Tod entschieden haben, diese Wesen erscheinen als echte Figuren aus Fleisch und Knochen mit ihren eigenen Absichten und Absichten. Diese Götter reisen auch in den Himmel, wie Ishtar, der, nachdem er Gilgameschs Beleidigungen gehört hatte, in den Himmel aufstieg, wo Anu, der höchste der Götter und Besitzer einer mächtigen Waffe, des Himmlischen Stiers, residiert. Er musste nicht unbedingt die Personifikation der katastrophalen Dürre und des Erdbebens oder ein Monster sein, sondern eine zerstörerische technische Waffe, die Uruk zerstören sollte. 

Anspielungen auf fortschrittliche Technologien sind in der Geschichte nicht einzigartig. Sehr beeindruckend ist die Passage, in der Gilgamesh auf dem Weg zum Zedernwald in einem Traum ein wunderbares Phänomen sieht und diesen Traum dann seinem Freund Enkidu schildert. Die Passage lautet wie folgt: 

„Der Himmel schrie, die Erde schrie.
Der Tag erstarrte plötzlich in der ernsten Stille und es folgte Dunkelheit.
Dann blitzte ein Blitz auf und ein Feuer brach aus,
Die Flammen peitschten, der Tod regnete herab.
Das Leuchten verdunkelte sich, das Feuer erlosch,
Nachdem es geschwächt war, wurde es zu Asche." 

Was in dieser mysteriösen Passage beschrieben wird, ist nicht ganz klar, aber es könnte beispielsweise der Abschuss einer Rakete oder die Explosion einer zerstörerischen Waffe sein. Auch hier können wir uns auf biblische Propheten verlassen, wie zum Beispiel einen Auszug aus Moses Begegnung mit dem Herrn auf dem Berg Sinai. 

„Der Berg Sinai war mit Rauch bedeckt, weil der Herr mit Feuer darauf herabkam. Rauch stieg auf wie ein Ofen, und der ganze Berg bebte heftig. 

Beide Texte beschreiben eine sehr ähnliche Situation und bieten daher die Möglichkeit, die fortschrittlichen Reisetechnologien zu erfassen, die entweder Zivilisationen außerirdischen Ursprungs oder den Überresten einer ausgestorbenen fortgeschrittenen vorsintflutlichen Zivilisation zur Verfügung stehen. Das Argument gegen außerirdische Besucher könnte sein, dass Außerirdische keine scheinbar primitiven Raketenantriebe verwenden würden. Was genau diese Texte beschreiben, muss jedoch genauer untersucht werden.

Ähnliche Artikel