Faravahar: Altes zoroastrisches Symbol des Iran

22. 05. 2021
6. Internationale Konferenz für Exopolitik, Geschichte und Spiritualität

Faravahar ist wahrscheinlich das berühmteste Symbol des persischen zoroastrischen Glaubens. Dieses Symbol besteht aus einer geflügelten Scheibe, auf der die Figur eines Mannes mit einem Ring in der Hand steht. Obwohl dieses Symbol bekannt ist, ist seine Bedeutung viel komplizierter. Faravahar wurde als weltliches Symbol angenommen, das die moderne iranische Nation repräsentiert.

Das Wort "Faravahar" kommt aus der mittelpersischen Sprache (auch bekannt als Pahlavi) und soll vom Avetsan-Wort (Avesta-Sprache, zoroastrische Schrift) "fravarane" abgeleitet sein, was "ich wähle oder wähle" bedeutet. Alternativen deuten darauf hin, dass der Name dieses Symbols mit dem alten Opernwort "fravarti" oder "fravashi" in Verbindung gebracht wurde, was "beschützen" bedeutet. Die erste Bedeutung ist die Entscheidung, den Lehren des Zoroastrismus zu folgen, während die zweite den göttlichen Schutz durch den Schutzengel bedeutet. Übrigens wurde diesem Symbol erst in jüngster Zeit der Name "Faravahar" gegeben, und es ist nicht klar, wie die alten Perser es erwähnt haben.

Das in Stein gemeißelte Wappen von Faravahar in Persepolis, der Hauptstadt der zeremoniellen Stadt des Achämenidenreiches im heutigen Iran. (Napishtim / CC BY-SA 3.0)

Historische antike Anfänge des Faravahar-Symbols

Obwohl wir nicht genau wissen, wie die alten Perser dieses Symbol nannten, wissen wir, dass es ihnen wichtig war. Dies geht aus der Tatsache hervor, dass Faravahar an verschiedenen Orten auftritt. Das Symbol ist beispielsweise auf der berühmten Inschrift Behistun (auch Bisotun) abgebildet. Dieses Steinrelief zeigt Faravahar, der über den Gefangenen von Darius I. dem Großen schwebt und dem König seinen Segen gibt. Faravahar ist auch in Persepolis, der zeremoniellen Hauptstadt der Achämeniden-Dynastie, zu sehen.

Meter auf einer Klippe in der Provinz Kermanshah im Westen des Iran. Es zeigt Faravahar über und unter ihm Darius den Großen und seine Gefangenen.

In Form einer geflügelten Scheibe wurde das Faravahar-Symbol lange vor der Machtübernahme der Achämeniden verwendet. Es ist wahrscheinlich, dass die Perser dieses Symbol von den Assyrern übernommen haben, die es auch in ihrer monumentalen Kunst ausgiebig verwendeten. Im Gegensatz zum zoroastrischen Faravahar hat das assyrische Symbol in der Scheibe eine menschliche Figur. Das Symbol und die Figur auf der Scheibe sollen Assura, den Nationalgott der Assyrer, darstellen. Die assyrische Flügelscheibe wird wie ihr zoroastrisches Gegenstück als Symbol des göttlichen Schutzes des Königs dargestellt.

Neben den Achämeniden und Assyrern wurde die geflügelte Scheibe auch von anderen antiken Mächten im Nahen Osten verwendet. Am bemerkenswertesten vielleicht die alten Ägypter, von denen die Assyrer dieses Symbol möglicherweise übernommen haben. Im Gegensatz zu Faravahar hat die ägyptische Flügelscheibe keine menschliche Figur. Das Symbol soll eine Sonnenscheibe und eine Darstellung von Horus sein, dem Gott mit dem Falkenkopf. Faravahar, wenn auch in etwas anderer Form, wurde daher lange vor seiner Annahme durch die Zoroastrier und die Achämeniden verwendet.

Wadfradad I., König der persischen Region Pars (heute Fars, im Südwesten des Iran), stand vor dem Schrein. Über dem Schrein steht Faravahar, der den König segnet.

Wadfradad I

Es scheint, dass nach dem Untergang der Achämeniden im 4. Jahrhundert v. Chr. Faravahar nicht mehr verwendet wurde, da es in der Kunst ihrer Nachfolger nicht mehr vorkam. Die einzige Ausnahme war das örtliche Ehepaar (heute Fars im Südwesten des Iran) König Wadfradad I., das im 3. Jahrhundert v. Chr. lebte. Obwohl das Gebiet zu dieser Zeit unter Seleukidenherrschaft stand, konnten lokale Könige für kurze Zeit eigene Münzen ausgeben. Die Rückseite der von Wadfrad I. ausgegebenen Silbermünze zeigt einen König, der vor einem Schrein steht. Über dem Schrein steht Faravahar, der den König segnet.

Darüber hinaus sind einige Elemente von Faravahar in den Nachfolgern der Achämeniden erhalten geblieben. Zum Beispiel ist der Ring mit einer Figur auf Faravahar in der sasanidischen Kunst zu sehen. Der Ring soll in diesem Zusammenhang die königliche Tiara symbolisieren, die dem König bei seiner Amtseinführung überreicht wird. Das Relief von Shapur II. in Taq-e Boston zeigt beispielsweise, wie der sasanidische König während seiner Amtseinführung von Ahura Mazda, dem höchsten Gott des Zoroastrismus, eine königliche Tiara erhält.

Mit diesen Ausnahmen wurde Faravahar erst im 20. Jahrhundert n. Chr. weit verbreitet, als es als nationale Ikone wiederbelebt wurde. Teilweise, weil dieses alte Symbol von der Pahlavi-Dynastie verwendet wurde, die von Reza Schah Pahlavi gegründet wurde, als er 1925 im Iran an die Macht kam. Auch nach der Islamischen Revolution 1979 wurde Faravahar, obwohl ein zoroastrisches Symbol, von der neuen Regierung toleriert und als iranisches Nationalsymbol erhalten.

Die Bedeutung von Faravahar

In der jüngeren Vergangenheit wurden verschiedene Interpretationen bezüglich der genauen Bedeutung von Faravahar gemacht, und es besteht immer noch kein wirklicher Konsens darüber, was das Symbol bedeuten soll. Nach einer populären Interpretation soll Faravahar einen Fravashi darstellen, der eine Art zoroastrischer Schutzengel ist. Fravashi gelten jedoch als weibliche Wesen, was im Gegensatz zur Darstellung von Faravahar, dh einem aus dem Kreis hervortretenden Mann, steht.

Eine andere Interpretation ist, dass Faravahar Ahura Mazda symbolisieren soll. Aber auch diese Interpretation wurde widerlegt, denn dieser Gott ist im Zoroastrismus abstrakt und transzendent und kann daher in keiner Form dargestellt werden. Eine Ausnahme von dieser Regel ist übrigens in den Abbildungen von Investituren aus der Sasanidenzeit zu sehen. Es wurde auch gesagt, dass Faravahar tatsächlich keine religiöse Bedeutung hatte und dass es ein Angeber oder königlicher Ruhm sein sollte.

Faravahar kann durch seine sechs verschiedenen Aspekte interpretiert werden. (FeineSilhouetten / Adobe Stock)

Eine andere der Interpretationen teilt das Symbol in sechs Teile, von denen jeder Zoroastrian an seinen Sinn im Leben erinnern soll. Der erste Teil von Faravahar ist ein älterer Mann, der die menschliche Seele repräsentieren soll. Da der Mann als Ältester dargestellt wird, soll er auch die im Alter erworbene Weisheit symbolisieren. Die Hände des Mannes repräsentieren dann den zweiten Teil des Symbols. Eine der Hände zeigt nach oben, was bedeutet, dass der einzige Weg im Leben nach vorne führt. In seiner anderen Hand hält er einen Ring, der Treue und Loyalität zu Zarathustras Lehren darstellen kann. Als Ehering drückt er Versprechen und Treue aus, die Grundlagen der Philosophie von Zoroaster.

Kreis

Der dritte Teil von Faravahar ist der Kreis, aus dem der Mann hervortritt. Dieser Ring repräsentiert entweder die ewige Natur des Universums oder die Unsterblichkeit der Seele, denn der Kreis hat weder ein Ende noch einen Anfang. Ein alternativer Hinweis auf seine Bedeutung ist, dass es uns daran erinnern sollte, dass alle unsere Handlungen ihre Auswirkungen haben. Die beiden Flügel zu beiden Seiten des Kreises bilden den vierten Teil von Faravahar und gelten als Symbol für Flug und Fortschritt. Die Federn an den Flügeln sollen gute Gedanken, gute Worte und gute Taten darstellen. Im Gegensatz dazu stellen die Federn am Schwanz, dem fünften Teil von Faravahar, schlechte Gedanken, schlechte Worte und schlechte Taten dar, über die sich die Zoroastrier erheben wollen. Schließlich repräsentieren die beiden Luftschlangen, die aus dem Ring kommen, positive und negative Kräfte. Der Mann im Kreis stellt sich einem von ihnen gegenüber und dreht dem anderen den Rücken zu und schlägt vor, das Gute zu wählen und das Böse zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, obwohl niemand die wahre Bedeutung von Faravahar mit Sicherheit kennt, es immer noch ein wirklich starkes Symbol ist. Ob es die iranische Nation oder die Lebensweise der Zoroastrier symbolisieren soll, Faravahar ist ein starkes Symbol, das bis heute für viele Menschen von großer Bedeutung ist.

Tipp vom Sueneé Universe

Christopher Dunn: Die verlorenen Technologien der Pyramidenbauer

Alte ägyptische Erbauer Verwendung komplexer Fertigungswerkzeuge und Technologie für den Bau seiner Denkmäler, die bis heute erhalten sind. Der Autor befasst sich mit der Erforschung verschiedener Denkmäler, deren Herstellungsgenauigkeit ist absolut atemberaubend.

Christopher Dunn: Die verlorenen Technologien der Pyramidenbauer

Ähnliche Artikel