Elektrizität (1.): Mysteriöse Macht

7 26. 02. 2017
6. Internationale Konferenz für Exopolitik, Geschichte und Spiritualität

Der Begriff Elektrizität kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Bernstein" - Elektron. Dieses mysteriöse Merkmal war bereits in der Antike bekannt. Wenn der Bernstein mit einem Tuch eingerieben wurde, konnten kleine und leichte Gegenstände wie Sägemehl oder Papierstücke angezogen werden und am Bernstein haften bleiben. Dieser Effekt ist uns auch bekannt, er tritt beispielsweise beim Kämmen von Haaren auf. Der Kamm "lädt" auf und zieht dann Haare oder Papierfetzen an. Und diese Kräfte halten unsere Welt zusammen, auch wenn es nicht so scheint. Langsam wurden andere Eigenschaften dieser Kraft entdeckt, aber über ihre Natur war nichts bekannt. Wie Hitze. Trotzdem entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine sehr prosperierende Elektroindustrie.

Denken Sie an Generatoren, Dynamos, Batterien und Akkumulatoren, Elektromotoren und Glühbirnen. Aber was die Elektrizität ist, wusste sie nichts.

Erst 1897 entdeckte der Engländer Joseph John Thomson einen Knebel, der endlich viel erklären konnte. Er nannte dieses Teilchen "Elektron". Dieses Teilchen erwies sich als Teil eines "unteilbaren" Atoms. Da die Schwerkraft die Masse der Körper verursacht, wird durch eine sogenannte Ladung eine elektrische Kraft erzeugt. Das Elektron ist somit "geladen". Nun, wir sind sozusagen dort, wo wir waren. Das Konzept der Ladung ist ebenso abstrakt wie die Schwerkraft. Jeder Physiker oder Elektriker verwendet diesen Begriff, ohne sich mit der Essenz zu befassen. Aber wenn wir uns das genau ansehen, stellen wir fest, dass es alles andere als trivial ist.

Elektrische Ladung verursacht Kräfte. Je höher die Ladung, desto größer die Kraft.

Wie können wir uns eine solche Anklage überhaupt vorstellen? Wenn wir ehrlich sein wollen, auf keinen Fall! Weil Sie wieder den Punkt erreicht haben, an dem unsere Vorstellungskraft einfach versagt. Mit diesem Konzept, das wir nicht verstehen, können wir jedoch viel tun. Wir stellen zum Beispiel fest, dass die erzeugte elektrische Kraft umso größer ist, je mehr bestimmte Substanzen wir aneinander reiben. Wenn wir die elektrische Ladung eines Objekts erhöhen, zum Beispiel durch Reibung, laden wir einen Ebonitstab auf - jeder kennt dieses Experiment aus der Schule - es entstehen verschiedene Effekte, die vorher nicht hier waren. In jedem Fall sieht ein aufgeladener Artikel genauso aus wie ein ungeladener. Es ist weder leichter noch schwerer, noch wärmer oder kälter. So können wir die Eigenschaften von Objekten ändern, ohne sie offensichtlich zu ändern. Wie ist es möglich?

1672 entwarf der Bürgermeister von Magdeburg, Otto von Guericke, einen Apparat, mit dem er eine schwefelhaltige Kugel reiben konnte.

Bei einer ähnlichen Maschine und nachfolgenden Verbesserungen wurde festgestellt, dass einige Objekte angezogen und andere abgestoßen wurden. Es schien, als gäbe es sogar zwei verschiedene Formen elektrischer Ladung. Ein weiterer Effekt war, wenn jemand ein geladenes Objekt mit der Hand berührte. Das Objekt entlud sich plötzlich, was von einem kleinen Funken begleitet wurde. Wir kennen diesen Effekt, wenn wir einen Pullover aus synthetischem Material ausziehen. Es funkelt definitiv. Funken sind im Dunkeln sehr gut sichtbar. Der Pullover wird durch Reiben an den Haaren aufgeladen. Das Haar verhält sich dann einige Zeit seltsam. Sicherlich verspürte einer der Leser bereits einen kleinen Schock, als er aus dem Auto stieg oder den Türknauf berührte. Wie können diese Effekte erklärt werden?

Bereits in 18. Jahrhundert wurden diese zwei verschiedenen Formen der elektrischen Spannung als PLUS und MINUS definiert. (+) und (-). Eigentlich eine geniale Idee, denn Mathematik könnte bei der Erklärung physikalischer Phänomene eine Rolle spielen. Es wurde gefunden, dass Plus und Minus angezogen werden, plus und plus, oder Minus und Minus werden abgestoßen. Warum? Niemand weiß es! Niemand weiß wieder etwas. Dann frag deine Kollegen. Das einzige, was darüber gesagt werden kann, ist, dass wenn nicht, würde sich die Welt auf alle Seiten ausbreiten.

Strom

Weitere Teile aus der Serie